Der "Regenbogenweg" wird am Laptop-Display angezeigt und das Biofeedback-Gerät liegt am Tisch

Biofeedback

  • Fällt es Ihnen schwer, innerlich zur Ruhe zu kommen oder sich zu entspannen?
  • Fühlen Sie sich immer wieder von Angst oder Panik überwältigt?
  • Kreisen Ihre Gedanken unaufhörlich und rauben Ihnen erholsamen Schlaf?
  • Fühlen Sie sich dauerhaft erschöpft, innerlich angespannt oder wie „ausgebrannt“?
  • Leiden Sie unter körperlichen Beschwerden wie Magen-Darm-Problemen, Muskelverspannungen oder Herzklopfen – ohne eindeutigen medizinischen Befund?
  • Haben Sie häufig Migräne, Spannungskopfschmerzen oder andere Schmerzen, die Ihre Lebensqualität einschränken?
╭┄┄┄┄↓┄[SECTION]┄↓┄┄┄┄╮ (mittig)

In all diesen Fällen kann Biofeedback eine wirkungsvolle Methode sein, um das eigene Wohlbefinden zu stärken und einen Weg aus der Belastung zu finden.

╰┄┄┄┄↑┄[SECTION]┄↑┄┄┄┄╯ ╭┄┄┄┄↓┄[SECTION]┄↓┄┄┄┄╮ (mittig, grün)
Stärken Sie aktiv Ihre psychische und körperliche Gesundheit – und gewinnen Sie wieder Kontrolle über Ihren Alltag.
╰┄┄┄┄↑┄[SECTION]┄↑┄┄┄┄╯

Biofeedback erklärt

Was ist Biofeedback?

Biofeedback ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, die Ihnen oder Ihrem Kind dabei hilft, körperliche Prozesse besser wahrzunehmen und gezielt zu beeinflussen. Dabei werden normalerweise unbewusst ablaufende Körperfunktionen durch technische Geräte sichtbar gemacht. Die Rückmeldung (engl. Feedback) dieser biologischen Signale ermöglicht es, gezielt Entspannung zu fördern, Stress abzubauen oder psychische und körperliche Beschwerden zu lindern.

Wie funktioniert Biofeedback?

Über spezielle Sensoren werden Veränderungen verschiedener Körperfunktionen aufgezeichnet und über einen Bildschirm an den Patienten rückgemeldet und sichtbar gemacht. So können Sie beobachten, wie Ihre Körpervorgänge durch Gedanken, Emotionen, Entspannung oder Stress beeinflusst werden. In einem weiteren Schritt kann dann durch gezielte Übungen gelernt werden, diese körperlichen Prozesse zu beeinflussen.

Wie kann Biofeedback helfen?

Durch das Feedback erleben Sie den Erfolg der angewandten Strategien in Echtzeit mit, wodurch das Gehirn die neuen, gesünderen Reaktionsmuster besonders schnell verankert und sich diese nachhaltig festigen können. Bei vielen psychischen und (psycho-)somatischen Erkrankungen oder Schmerzzuständen wird der Krankheitsverlauf wesentlich durch die Art und Weise, wie unser Körper auf Stress reagiert, beeinflusst. Mithilfe von Biofeedback können Sie lernen, Ihre körperlichen Funktionen gezielt zu kontrollieren, um Ihre Symptome zu reduzieren und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Welche Körperfunktionen werden gemessen?

  • Schweißdrüsenaktivität (Hautleitwert)
  • Herzfrequenz
  • periphere Temperatur
  • Atmung
  • Muskelspannung
  • Durchblutung der Schläfenarterie (bei Migräne-Therapie)

Anwendungsgebiete

Biofeedback kann unter anderem bei folgenden Beschwerden sinnvoll eingesetzt werden:

  • Stress, Erschöpfung, Burnout
  • Angst und Panik
  • Schlafstörungen
  • psychosomatische Beschwerden
  • chronische Schmerzen
  • Migräne/Spannungskopfschmerz
  • muskuläre Verspannungen
  • Durchblutungsstörungen (z.B. Morbus Raynaud)
  • Bluthochdruck
  • Bruxismus (Zähneknirschen)
  • Reizdarm
  • Tinnitus
  • Asthma
  • als allgemeines Entspannungstraining

Ablauf einer Biofeedbacktherapie

  1. Erstgespräch und Anamnese: Zu Beginn findet ein ausführliches klinisch-psychologisches Erstgespräch in meiner Praxis statt. Gemeinsam klären wir, ob Biofeedback für Ihr Anliegen geeignet ist und was Sie sich von der Behandlung erhoffen.
  2. Analyse: Es folgt die Erstellung eines individuellen Reaktionsprofils mittels Biofeedback. Hierbei wird analysiert, wie Ihr Körper auf Belastung reagiert und in welchem Maß er sich anschließend erholen kann.
  3. Wahrnehmen und Selbstregulation: Mithilfe des Feedbacks am Bildschirm lernen Sie, körperliche Reaktionen direkt wahrzunehmen und gezielt zu beeinflussen. Die weiteren Trainingssitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Strategien, um neue, gesunde Verhaltensmuster zu verankern. Zwischen den Terminen sollten Sie versuchen, das Erlernte in Ihren Alltag zu integrieren und zu üben.
  4. Kontrolle ohne Feedback: Abschließend bzw. begleitend üben Sie, das Erlernte ohne direktes Feedback über den Bildschirm umzusetzen. Dies soll die weitere bestmögliche Integration in Ihren Alltag nach Abschluss der Therapie sicherstellen.

Die Dauer der Behandlung ist abhängig von Zielsetzung, Art der Beschwerden und Ihrer individuellen Entwicklung. Oftmals genügen jedoch bereits wenige Einheiten, um erste Erfolge zu erzielen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für ein Erstgespräch

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Kontakt aufnehmen