Hand und Kugelschreiber beim ausfüllen eines Formulars, Therapiekarten im Hintergrund

Angebot für Erwachsene

Schwerpunkte

Chronische körperliche Erkrankungen

Eine körperliche Erkrankung – ob bei Ihnen selbst oder bei einer nahestehenden Person – kann mit erheblichem psychischen Stress einhergehen. Oftmals stellt eine derartige Diagnose auch das familiäre und soziale Umfeld vor große Herausforderungen. Eine psychologische Behandlung kann helfen, Stress zu reduzieren und den Umgang mit der Erkrankung und den begleitenden körperlichen und psychosozialen Auswirkungen zu erleichtern.

Stress, Erschöpfung, Burnout

Ständige Anspannung, Reizbarkeit und mentale sowie körperliche Erschöpfung können darauf hinweisen, dass die psychische Belastungsgrenze erreicht ist. Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder ein anhaltendes Gefühl der Überforderung sind weitere mögliche Warnsignale. Wenn alltägliche Anforderungen zunehmend schwerfallen und die Energie dafür nicht mehr ausreicht, kann eine psychologische Begleitung hilfreich sein.

Angst & Panik

Angst ist eine normale Schutzreaktion auf wahrgenommene Bedrohungen. Wenn sie jedoch unverhältnismäßig stark auftritt oder anhaltend besteht, kann sie den Alltag erheblich einschränken – etwa in Form von Panikattacken, Phobien oder übermäßigen Sorgen und Zukunftsängsten. Wenn Ängste Ihren Alltag bestimmen, kann psychologische Unterstützung helfen, wieder mehr Sicherheit und Stabilität im Leben zu gewinnen und einen angemessenen Umgang mit der Angst zu finden.

Depression

Depressionen beeinträchtigen Lebensfreude und Energie – selbst einfache Aufgaben des Alltags erscheinen plötzlich kaum mehr bewältigbar. Anhaltende Traurigkeit, ein Gefühl innerer Leere, Interessenverlust und sozialer Rückzug, Erschöpfung sowie Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und körperliche Beschwerden können typische Anzeichen sein. Eine frühzeitige psychologische Behandlung ist wichtig, um den Teufelskreis aus Antriebslosigkeit und Überforderung zu durchbrechen und Wege zurück zu mehr Lebensqualität und innerer Stabilität zu finden.

Psychosomatische Beschwerden

Wiederkehrende körperliche Symptome (z.B. Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen etc.) können sehr belastend sein – besonders dann, wenn keine eindeutige medizinische Ursache gefunden wird. In solchen Fällen kann eine Verbindung zwischen seelischem Stress und körperlichem Empfinden bestehen. Psychosomatische Beschwerden sind reale, ernstzunehmende körperliche Signale, die häufig mit emotionaler Anspannung oder inneren Konflikten zusammenhängen. Eine psychologische Begleitung kann dabei helfen, die individuellen Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche besser zu verstehen, unbewusste Belastungen zu erkennen und den Umgang mit den Beschwerden zu erleichtern.

Persönliche Lebenskrisen und Belastungen

Herausfordernde Lebensphasen – wie eine Trennung, der Verlust eines geliebten Menschen, die Diagnose einer schweren Erkrankung, beruflicher Stress oder belastende zwischenmenschliche Konflikte – können das innere Gleichgewicht erheblich ins Wanken bringen. Gefühle von Überforderung, Hilflosigkeit oder Einsamkeit sind in solchen Situationen keine Seltenheit. In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um Belastendes zu sortieren, neue Perspektiven zu entwickeln und seelische Ressourcen zu stärken. Eine professionelle Begleitung kann helfen, wieder Halt zu finden, mit der Krise besser umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Mein Angebot

Als Klinische Psychologin biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie zur Ruhe kommen und in Ihrem eigenen Tempo mehr Klarheit über Ihre Situation gewinnen können. Dabei ist mir eine wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe besonders wichtig - und auch Humor hat bei mir, wo immer dieser hilft, seinen Platz. Wir werden gemeinsam herausfinden, wie Stress, Belastungen oder emotionale Herausforderungen Ihr Wohlbefinden beeinflussen und wie Sie neue Wege finden können, damit umzugehen. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und mit den Herausforderungen des Alltags gestärkt umgehen zu können – ganz gleich, was Ihre Diagnose ist.

Beratung und Behandlung

In der klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung biete ich Ihnen Unterstützung im Umgang mit persönlichen Lebenskrisen und Belastungen sowie psychischen und körperlichen Erkrankungen. Ich begleite Sie auf Ihrem Weg, Ihren Leidensdruck zu reduzieren und neue Strategien für den Umgang mit anhaltenden psychischen Belastungen zu entwickeln. Gemeinsam stärken wir Ihre Ressourcen und Ihr Wohlbefinden, sodass Sie Ihr Leben wieder selbstbestimmter und erfüllter gestalten können.

Dabei setze ich auf eine Kombination aus verschiedenen, wissenschaftlich fundierten Beratungs- und Behandlungsmethoden, darunter:

  • Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze
  • (Hypno-)systemische Ansätze
  • Psychoedukation
  • Imaginative Techniken, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
  • Biofeedback