Therapiekarten liegen auf dem Tisch, Hand hebt eine Therapiekarte auf und eine Handpuppe liegt hinten auf dem Tisch.

Angebot für Kinder & Jugendliche

Schwerpunkte

Chronische körperliche Erkrankungen

Ihr Kind lebt mit einer körperlichen Erkrankung, die den Alltag und die Lebensqualität beeinflusst?

Chronische Krankheiten bringen oft nicht nur körperliche Herausforderungen mit sich, sondern auch seelische Belastungen wie Sorgen, Ängste oder Frustration. Die Verarbeitung der Krankheitssituation kann Kindern und Jugendlichen schwerfallen und sich in Stimmungsschwankungen, Rückzug oder Verhaltensänderungen zeigen. Psychologische Unterstützung hilft dabei, innere Ressourcen zu stärken und Wege zu finden, mit den daraus entstehenden Belastungen besser umgehen zu können. Zusätzlich kann es sinnvoll und notwendig sein, neben dem erkrankten Kind auch weitere Familienmitglieder (Eltern, Geschwisterkinder...) in die Behandlung mit einzubeziehen, um das gesamte Familiensystem zu entlasten.

Traurigkeit & Depression

Ihr Kind wirkt häufig traurig, niedergeschlagen oder zieht sich zunehmend zurück? Vielleicht zeigt es weniger Interesse an Dingen, die früher Freude bereitet haben, wirkt antriebslos oder schnell gereizt.

Neben diesen emotionalen und verhaltensbezogenen Veränderungen können sich depressive Symptome auch körperlich äußern – etwa durch häufige Kopf- oder Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Appetitveränderungen oder anhaltende Müdigkeit. Solche Anzeichen sind ernst zu nehmen, da sie auf eine depressive Entwicklung hinweisen können, die einer einfühlsamen und professionellen Begleitung bedarf.

Angst & Panik

Ihr Kind wirkt oft ängstlich, macht sich übermäßig viele Sorgen oder zeigt starke Anspannung in bestimmten Situationen? Vielleicht meidet es zunehmend den Schulbesuch oder hat Angst vor sozialen Kontakten?

Ängste gehören bis zu einem gewissen Grad zur kindlichen Entwicklung – nehmen sie jedoch überhand, können sie das Leben stark einschränken. Auch körperliche Beschwerden wie Herzklopfen, Schwindel, Atemnot oder Bauchschmerzen können Ausdruck innerer Angstzustände sein. Eine frühzeitige psychologische Unterstützung hilft dabei, einen gesunden Umgang mit Ängsten zu entwickeln und wieder mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.

Psychosomatische Beschwerden

Ihr Kind klagt immer wieder über körperliche Symptome wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Übelkeit – doch ärztlich lässt sich keine organische Ursache finden?

Gerade bei Kindern und Jugendlichen äußern sich seelische Belastungen häufig über den Körper. Auch Einschlafprobleme, unruhiger Schlaf oder nächtliches Aufwachen können Hinweise auf inneren Stress oder ungelöste Konflikte sein. Diese Signale sollten ernst genommen und ganzheitlich betrachtet werden. Eine psychologische Begleitung kann helfen, die Hintergründe besser zu verstehen und gemeinsam Wege zu finden, um das körperliche und seelische Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.

Verhaltensauffälligkeiten

Zeigt Ihr Kind auffälliges Verhalten, wie etwa Wutausbrüche, Konzentrationsschwierigkeiten oder Schwierigkeiten, sich an Regeln zu halten? Oder aber es reagiert besonders empfindsam, zieht sich zurück, wirkt schnell überreizt und zeigt sich in sozialen Situationen äußerst schüchtern? Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen können sich sehr unterschiedlich äußern und betreffen oft Schule, Familie oder den Alltag insgesamt. Eine fachkundige psychologische Begleitung hilft, die Hintergründe des Verhaltens besser zu verstehen, gemeinsam geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die emotionale Stabilität sowie das Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken.

Belastende Lebensereignisse

Kinder und Jugendliche erleben im Laufe ihrer Entwicklung viele Veränderungen – etwa durch Schulwechsel, Trennung der Eltern, Umzüge oder den Verlust nahestehender Personen. Nicht immer gelingt es, diese belastenden Situationen gut zu verarbeiten. Wenn Ihr Kind über längere Zeit Veränderungen im Verhalten aufweist, also z.B. ungewöhnlich traurig, ängstlich, reizbar oder sozial zurückgezogen wirkt, kann dies auf eine Anpassungsstörung oder eine andere Form psychischer Belastung hinweisen. Eine frühzeitige psychologische Unterstützung hilft, belastende Erfahrungen besser zu bewältigen und neue Wege im Umgang mit der Situation zu finden.

Mein Angebot

Als Klinische Psychologin mit Spezialisierung in Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie biete ich Kindern und Jugendlichen im Schulalter (ab 6 Jahren):

  • einen geschützten Raum, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken können
  • Förderung von Selbstwertgefühl, Resilienz und emotionaler Stabilität
  • Hilfe dabei, Körper und Seele wieder in Einklang miteinander zu bringen

Elternberatung

Mit psychologischem Fachwissen und einem offenen, wertfreien Blick begleite ich Sie dabei, individuelle Wege für Ihre Familie zu finden. Gemeinsam können wir hilfreiche Strategien und konkrete Maßnahmen für den Alltag mit ihrem Kind entwickeln. Da das Verhalten und Erleben von Kindern eng mit ihrem familiären Umfeld verbunden ist, erfolgt die psychologische Beratung der Eltern stets begleitend zur Behandlung des Kindes. So können Sie Ihre wichtige Rolle als unterstützende Begleiter im Therapieprozess festigen.

Mögliche Themen:

  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • familiäre Konflikte und Kommunikationsschwierigkeiten
  • Förderung der emotionalen Entwicklung
  • Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten
  • Veränderungen wie Trennung, Verlust oder Trauer
  • Umgang mit Erkrankungen oder körperlichen Einschränkungen

Diagnostik

Manchmal braucht es einen genaueren Blick, um die Stärken und Herausforderungen Ihres Kindes besser zu verstehen. In der Diagnostik nutze ich wissenschaftlich fundierte Methoden (Gespräche, Tests, Fragebögen und Verhaltensbeobachtungen), um diese sichtbar zu machen.

Ablauf der Diagnostik:

  • Erstgespräch (je nach Fragestellung und Vorstellungsgrund mit den Eltern und dem Kind/Jugendlichen gemeinsam oder mit den Eltern alleine. Etwaige Vorbefunde bitte unbedingt zum Erstgespräch mitnehmen!) 
  • bei Bedarf zusätzliches Anamnesegespräch mit den Eltern alleine
  • Testung: 2-4 Termine mit dem Kind/Jugendlichen
  • Befundbesprechung mit Empfehlungen
  • Befunderstellung: Auf Wunsch werden die Ergebnisse in einem schriftlichen Befund zusammengefasst.

Der genaue Umfang und zeitliche Ablauf richten sich nach dem Anliegen und werden im Erstgespräch abgestimmt.

Schwerpunkte (Kinder und Jugendliche von 6 - 16 Jahre):

  • Abklärung der kognitiven Leistungsfähigkeit (Intelligenzdiagnostik)
  • Schulleistungsprobleme
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Emotionale Probleme und Auffälligkeiten im Verhalten (z.B. Angst, Depression, aggressives Verhalten etc.)
  • Psychosomatische Beschwerden

Behandlung

Ich unterstütze Kinder und Jugendliche dabei, psychische Belastungen und krankheitsbedingte Herausforderungen besser zu bewältigen. Ziel ist es, ihr seelisches Wohlbefinden zu stärken und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Dabei arbeite ich mit einer Vielfalt an wissenschaftlich fundierten Behandlungsmethoden, darunter:

  • Kognitiv-Verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze
  • Psychoedukation
  • Imaginative Techniken, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
  • Biofeedback (je nach Alter und Entwicklungsstand)

Bei Kindern kommen insbesondere auch spielerische und kreative Methoden (z.B. Malen und Zeichnen, szenisches Gestalten, Rollenspiele, Geschichten etc.) zum Einsatz.